Im letzten Beitrag habe ich dir erklärt, warum man ein Firmenlogo braucht.
Nun stellt sich die Frage, WANN der beste Zeitpunkt ist, sich ein Logo erstellen zu lassen. Beliest man sich zum Thema „Logo in der Gründungsphase“, findet man zwei verschiedene Sichtweisen:
Die Meinungen gehen weit auseinander
Manche sind der Ansicht, ein Logo ist quasi der „Urknall“ der Gründung einer Firma. Man sollte sich so schnell wie möglich darum kümmern. Begründet wird das damit, dass man dann quasi nicht mehr vor einem leeren Blatt sitzt und sein Unternehmen schon mal ein Gesicht hat.
Woanders habe ich gelesen, man soll den Brandingprozess und die Logoentwicklung erst beginnen, wenn man schon ein paar Kunden hatte. Dann könne man sein Corporate Design am besten auf die Kundschaft anpassen.
Mein Rat an dich
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass es schon früh in der Phase der Unternehmensgründung sinnvoll ist, sich mit den Themen Branding und Logoerstellung auseinander zu setzen. Vorher sollte man sich allerdings schon über ein paar Dinge Gedanken gemacht haben. Das Corporate Design inklusive Logo dient dazu, ein Unternehmen nach außen zu repräsentieren. Deshalb ist es wichtig, Antworten zu folgenden Aspekten zu haben:
- Name der Firma
- Branche
- Betriebsart und -Größe
- Wunschkunden beziehungsweise Zielgruppe des Unternehmens
- Logoart (zum Beispiel Wortmarke oder Symbol)
- Mission: Welchem Zweck dient das Unternehmen? Was hat der Kunde davon?
- Produkt/Dienstleistung
- Vision (Blick in die Zukunft)
- Werte
- Alleinstellungsmerkmal
Diese Themen gehören zur Positionierung und sind essentiell, um die gesamte Markenidendität zu formen. Diese Dinge sind der Kompass eines Unternehmens. Nach diesen Gesichtspunkten kann man das gesamte Branddesign und das Logo ausrichten.
Meine Umsetzung
Bevor ich mit der Gestaltung eines Logos beginne, befrage ich meine Kunden zu ihrer Positionierung. Wenn ich ein Branding entwickle, gehört ein Workbook zu meinem Angebot. Mit Hilfe dieses Arbeitsbuches „Mein Brand-Ding“, erarbeiten wir die Positionierung gemeinsam, beziehungsweise schärfen sie nach. Erst dann beginnt die eigentliche Erstellung. So hat die Kundin hinterher nicht nur ein niegelnagelneues Branddesign, sondern sie hat ihr Unternehmen gleichzeitig weiterentwickelt.
Du möchtest wissen, woran man ein professionelles Logo erkennt? Dann lies mal: 10 Eigenschaften eines guten Logos
Hast du noch Fragen dazu, oder darf ich dir bei der Gestaltung deines Logos und Brandings helfen?
2 Kommentare zu „Wann benötige ich ein Logo für mein Business?“