Vielleicht hast du schon einmal etwas von „Corporate Design“ gehört. Das Corporate Design ist eine Festlegung des Logos, der Firmenfarben und der Schriftarten.
Das Branding geht darüber hinaus. Es ist ein Prozess. Mit dessen Hilfe möchte man eine Markenidentität schaffen, die dem Kunden im Gedächtnis bleibt. Aber nicht nur das – man möchte damit beim Kunden ganz gezielt bestimmte Assoziationen wecken. Er soll ein bestimmtes Gefühl mit deiner Marke in Verbindung bringen.
Beispiel:
- Sportfirmen werben gerne mit dem Gefühl für Freiheit und Schnelligkeit
- Apple-Produkte wirken besonders hochwertig
Um diese Gefühle ganz bewusst ansprechen zu können, musst du dich zuerst fragen, was du überhaupt mit deiner Firma für Emotionen verkörpern möchtest. Du solltest dich außerdem mit deinen Werten, deinen Produkten, deinem Alleinstellungsmerkmal und deiner Mission auseinandersetzen. Darauf aufbauend kann dann dein maßgeschneidertes Branddesign entstehen, was genau die Kunden anlockt, die du auch haben möchtest. Außerdem erreichst du eine Einzigartigkeit, die dich von deinen Mitbewerbern abhebt.
Aus welchen Komponenten besteht das Branding?
Das Branding ist ein Bündel von Möglichkeiten zur Markenentwicklung. Es ist ganz unterschiedlich, was dazugehört. Nicht jedes Unternehmen benötigt alle Komponenten.
Das sind die gängigsten:
- Markenname
- Logo
- Schriftarten
- Grafiken
- Bildsprache
- Wording (Unternehmenssprache)
Manche Firmen nutzen zum Beispiel auch noch die Beduftung, oder haben einen eigenen Jingle (eine Melodie). Viele Unternehmen haben einen Slogan. Meiner ist:

Warum benötigt man ein Branding?
Heutzutage ist es fast unmöglich, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die einmalig sind. Durch die Möglichkeit der Kunden, sich im Internet rund um die Uhr zu informieren, ist es daher sehr wichtig, einen Wiedererkennungswert zu erschaffen. Der Kunde oder die Kundin muss das Gefühl bekommen, dass dein Unternehmen genau das Richtige für sie oder ihn ist. Unsere Onlinewelt ist also Fluch und Segen zugleich. Die Kundschaft kann sich schnell über viele Firmen informieren, du hast aber gleichzeitig die Möglichkeit, dich 24 Stunden am Tag Menschen zu präsentieren, die du ohne das Internet nie erreicht hättest.
Aber auch in der realen Welt kannst du dich mit einem gut durchdachten Branding von deinen Mitbewerbern abheben. Wenn es dir gelingt, mit deinem Branding bei deiner Zielgruppe ein gutes Gefühl auszulösen und in Erinnerung zu bleiben, bringt das den entscheidenden Kaufvorteil.
Brauchst du meine Hilfe?
Mein Slogan, oder Claim, wie es heute heißt ist „Werde WAHRgenommen“. Ich hab es mir zur Aufgabe gemacht, Unternehmerinnen zu helfen, sichtbar zu werden. Aber nicht irgendwie, sondern so, wie sie sind. Gemeinsam ergründe ich mit ihnen zum Beispiel ihre Werte, Ziele und ihre Wunschkunden. Darauf angepasst entsteht dann ein Branddesign, was den WAHREN Kern ihres Business unterstreicht. Das hilft nicht nur, ihre Zielgruppe anzuziehen, sondern gibt ihnen ebenso ein Gefühl der Sicherheit und des Selbstvertrauens.
Möchtest du auch ein Branding auf Grundlage deiner Markenidentität? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise zu den Grundlagen deines Business. Am Ende entsteht nicht nur ein hübsches Design, sondern ich bin mir sicher, du wirst auch neue Impulse und klare Einsichten in dein Unternehmen bekommen.
Werde WAHRgenommen, Deine Steffi
3 Kommentare zu „Branding – Was ist das?“