Regionales Marketing für Onlinebusiness und lokale Unternehmen

Über das Internet liegt uns die Welt zu Füßen. Es ist uns damit möglich, potenzielle Kunden auf der gesamten Erde zu erreichen. Vor lauter virtuellen Möglichkeiten vergessen wir oft, dass wir auch Interessenten vor der eigenen Haustür gewinnen können.

Deshalb habe ich folgenden Tipp für dich: Egal, ob du ein reines Onlinebusiness führst, oder ein lokales Unternehmen hast, unterschätze nicht deinen regionalen Bonus! Nein, noch besser: Nutze ihn für dich!

Was der regionale Bonus ist, wie du davon profitieren kannst und wie du ihn im lokalen Marketing für deine Firma anwendest, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Regionaler Bonus – Was ist das?

Gleich und gleich gesellt sich gern! Vielleicht kennst du das Sprichwort. Wir fühlen uns zu Menschen hingezogen, an denen wir Gemeinsamkeiten entdecken. Das gilt auch für die Wohngegend. 

Beispiel: Ich stöbere gerne in Handmadeshops für Kindermode. Eigentlich ist es dabei vollkommen egal, ob das ausgesuchte Kleidungsstück von einer Schneiderin aus Hamburg, München oder Dresden kommt. Mir ging es aber schon öfter so, dass ich in Onlineshops aus der Heimat länger hängen blieb. Ich fühlte mich automatisch ein bisschen mehr verbunden mit den Shopinhaberinnen aus der Dresdener Ecke (obwohl Dresden immerhin eine Stunde Fahrtzeit von mir entfernt ist). 

anderes Beispiel: Ich hatte zwei süße Pumphosen in unterschiedlichen Shops für meinen kleinen Sohn entdeckt. Sie waren beide gleich schön und auch beim Preis gab es nur einen sehr geringen Unterschied. Als ich entdeckte, dass der eine Shop seinen Firmensitz im Zittauer Gebirge hatte, bestellte ich dort. 

Wie kannst du deine regionale Verbundenheit nun direkt in deinen Beiträgen und auf deiner Website einbringen?

1. Erwähne deinen Wohnort auf der Website

Verstecke deinen Wohnort nicht nur in der Adresse des Impressums, sondern schreibe auf der Startseite und auf der “über-mich”-Seite deiner Website, in welchem Ort/welcher Region du wohnst. Das hat auch einen hohen SEO-Nutzen. Wenn jetzt potenzielle Kunden zum Beispiel nach “Yoga Braunschweig” googeln, erscheinst du in deren Suchergebnissen. Selbst, wenn du deine Yogakurse nur online anbietest, gewinnst du so die Aufmerksamkeit dieser Kunden. Vielleicht hast du auf deiner Website die Vorteile deines Online-Angebots so gut herausgestellt, dass die Interessenten aus der Nähe bei dir buchen, obwohl sie eigentlich einen Onlinekurs suchten.

2. Nutze Ortshashtags und die Standortangabe bei deinen Social Media-Aktivitäten (Instagram)

Sei dabei ruhig großzügig und variiere. Ich nutze zum Beispiel verschiedene regionale Hashtags, auch des Nachbarlandkreises: #Löbau #Görlitz #Bautzen #Oberlausitz #Landkreisbautzen #Oberlausitzerbergland #meinZuhauseLKGR #Dreiländereck #Unbezahlbarland.

Es ist ebenfalls möglich, einen Standort bei jedem Beitrag anzugeben und auch bei deinen Stoys kannst du eine lokale Ortsangabe einfügen.

Ich habe meine Heimatregion auch in der Bio hinterlegt, obwohl ich online arbeite. Bei manchen Profilen ist es sogar möglich, die komplette Adresse in der Profilbeschreibung anzugeben.

Du erscheinst dann, wenn Leute sich über ihre Region erkundigen und du wirst auch von anderen Unternehmen in deiner Heimat gefunden. Vielleicht ergeben sich dadurch Kooperationen?

Oberlausitz + deutschsprachiger Raum – So spreche ich lokale Follower an und es wird trotzdem klar, dass ich online überall verfügbar bin

3. Lasse regionale Besonderheiten und Feste in deine Beiträge mit einfließen

Das zeigt deine Verbundenheit mit der Region und macht dich für regionale Nutzer interessant. Wichtig ist, dass du den Bogen zu deinem Business dabei hinbekommst. Du nähst und verkaufst Tischdecken, oder hast ein lokales Café? Nutze regionale Handwerkskunst als Tischdeko (und erwähne das auch im Beitrag). Deine Mitarbeiter nehmen am regionalen Firmenlauf teil? Begleite sie an diesem Tag in den Storys. Du gibst (online oder offline) Gesangsstunden? Erzähle von regionalen Liedern oder thematisiere Dialekte und Aussprache in Bezug auf das Singen. Dein Business dreht sich rund um gesunde Ernährung? Wandle typische lokale Speisen in deinen Rezepten ab.

4. Gehe lokale Kooperationen ein und vernetze dich

Nähstübchen meets Töpferei, Texterin meets Grafikerin, Floristin meets Trau(er)rednerin… Entwickelt gemeinsame Angebote, oder empfehlt euch gegenseitig. Dazu kannst du bei Instagram sogar über die Funktion “Co-Autor” bei der Beitragserstellung den gemeinsamen Artikel auf beiden Profilen erscheinen lassen. Bei diesen Zusammenarbeiten summieren sich die beiden Reichweiten und es werden so mehr Menschen erreicht.

5. Stammtische, Netzwerktreffen, Facebookgruppen

Wenn du danach suchst, wirst du sicherlich Treffen und Gruppen mit regionalem Bezug finden. Bestimmt gibt es auch in deiner Nähe Unternehmer-Stammtische, oder -Frühstücke, wo man sich lokal vernetzt und offline trifft. Eine weitere Möglichkeit sind Facebook- oder LinkedIngruppen. Da gibt es auch häufig Gemeinschaften, die regional eingegrenzt sind. Über diese Gruppen ist es auch recht einfach, neue Kunden zu finden.

Ich hoffe, dir haben meine Tipps für regionales Marketing weitergeholfen. Lass mich gerne wissen, wenn du noch weitere lokale Ideen hast.

Werde WAHRgenommen, deine Steffi

Ein Kommentar zu “Regionales Marketing für Onlinebusiness und lokale Unternehmen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: